BGH on Liability of Rapidshare

BGH today according to its press release decided in Atari Europe v. Rapidshare, known also as “Alone in the dark” (BGH, I ZR 18/11, LG Düsseldorf – 12 O 40/09).  The case concerns action brought by Atari Europe, the producer of well-known computer game “Alone in the dark”, against the file-hosting provider Rapidshare. 
As the computer game was uploaded on rapidshare.de by one of its users, Atari Europe sued Rapidshare for injunctive relief (Unterlassung). The Regional Court in Düsseldorf granted the injunction, but  Provincial Court of Appeal rejected the action on appeal. German Federal Supreme Court now canceled the decision and send it back to the lower instance.

According to the press release, Rapidshare is not a tortfeasor in this case, but might assume “secondary” liability under German doctrine Störerhaftung in case it breach the duty of care. The BGH says in PR:

Da die Nutzer des Dienstes ohne vorherige Kenntnis der Beklagten ihre Dateien hochladen, ist die Beklagte bei dabei begangenen Urheberrechtsverletzungen weder Täter noch Gehilfe. Sie kann allerdings als Störer auf Unterlassung haften, wenn sie Prüfpflichten verletzt hat. Als Diensteanbieter im Sinne des TMG muss die Beklagte die bei ihr gespeicherten Informationen nicht allgemein auf Rechtsverletzungen überprüfen. Eine solche umfassende Prüfungspflicht ist auch nicht etwa deswegen geboten, weil der Dienst der Beklagten für Urheberrechtsverletzungen besonders anfällig wäre. Denn legale Nutzungsmöglichkeiten dieses Dienstes, für die ein beträchtliches Bedürfnis besteht, sind in großer Zahl vorhanden und üblich. Eine Prüfungspflicht der Beklagten im Hinblick auf das Computerspiel “Alone in the Dark” entsteht daher erst, wenn die Beklagte auf eine klare Rechtsverletzung in Bezug auf dieses Spiel hingewiesen worden ist.

Die Klägerin hatte der Beklagten am 19. August 2008 einen entsprechenden Hinweis auf das Spiel “Alone in the Dark” gegeben, das bei Rapidshare heruntergeladen werden konnte. Die Beklagte hatte daraufhin die konkrete Datei mit dem fraglichen Spiel gelöscht, es aber versäumt zu prüfen, ob das Spiel “Alone in the Dark” von anderen Nutzern ebenfalls auf ihren Servern gespeichert worden war und dort nach wie vor abgerufen werden konnte.

Im Streitfall war es – so der Bundesgerichtshof – grundsätzlich nicht ausreichend, dass die Beklagte die ihr konkret benannte rechtsverletzende Datei gesperrt hatte. Vielmehr musste sie auch das technisch und wirtschaftlich Zumutbare tun, um – ohne Gefährdung ihres Geschäftsmodells – zu verhindern, dass das Spiel von anderen Nutzern erneut über ihre Server Dritten angeboten wurde. Diese Pflicht hat die Beklagte möglicherweise verletzt, weil sie keinen Wortfilter für den zusammenhängenden Begriff “Alone in the Dark” zur c der bei ihr gespeicherten Dateinamen eingesetzt hatte.

This means that the duty of care in regard to particular work arises only after the provider was pointed to a clear infringement of said work. From this point on, the provider has to take measures in order to prevent further infringements. Not taking such measures is considered to be breach of duty of care inside of the Störerhaftung concept, which leads to liability (only liability to cease and desist and removal, not for damages). The courts says that: “In this case, it was – according to the Federal Court – not always sufficient that the defendant had blocked the specific infringing files. Rather, he had to do what is technically and economically reasonable in order – to prevent that game would be again offered on it servers from other users – without compromising their business model. This duty could have been violated, because defendant had no word filters used for the related term of “Alone in the Dark” in order to examine the stored files.”
This, in my reading, would mean, that using word-filtering technology and adding to its registry every name of the work, which clear infringement was reported, is a necessary measure to be taken in order to avoid Störerhaftung. But lets see the reasoning of the court first. Huťko is in particular interested whether the court addressed the issue of compatibility of Störerhaftung with Union law (Art. 8(3) InfoSoc) after CJEU case in L’Oreal v. eBay C-324/09. This is because this decision arguably requires that injunctions against the intermediaries are available also in cases, where German Störerhaftung wouldn’t trigger the liability (see commentary of Prof. Jan Bernd Nordemann in GRUR).

Leave A Comment